FORSCHUNG VERSTEHEN: Was meinen wir eigentlich mit Forschung und wie trägt sie dazu bei, unser Verständnis der Dinge zu verbessern? Es ist wichtig, alle Ergebnisse – sowohl positive als auch negative – zu veröffentlichen, um zu vermeiden, dass Forscher alte Fehler wiederholen. Aber wo ist der Ruhm in negativen Ergebnissen?
In der Regel veröffentlichen Wissenschaftler ihre neuesten Erkenntnisse in Form von wissenschaftlichen Abhandlungen in Fachzeitschriften, die fast immer online zugänglich sind (wenn auch oft kostenpflichtig), so dass die neuesten Erkenntnisse schnell verbreitet werden können.
Negative Ergebnisse – also solche, die nicht mit den Hypothesen der Forscher übereinstimmen – werden jedoch oft übersehen, entmutigt oder einfach nicht zur Veröffentlichung vorgelegt.
Negative Ergebnisse können den Wissenschaftlern jedoch wertvolle Zeit und Ressourcen ersparen, da sie bereits durchgeführte Experimente nicht wiederholen müssen, weshalb es wichtig ist, dass alle Ergebnisse unabhängig von ihrem Ausgang veröffentlicht werden.
Die menschliche Natur in den Mix einbeziehen
Obwohl Wissenschaftler ihr Leben der Logik und den Fakten widmen, sind sie auch nur Menschen. Ihre Entscheidungen werden von Gefühlen und Meinungen beeinflusst. Es kann vorkommen, dass sie widersprüchlichen Ergebnissen nicht trauen, weil sie von vornherein glauben, dass etwas anderes wahr ist.
Dieses Phänomen wird als kognitive Voreingenommenheit bezeichnet. Werden Beweise vorgelegt, die eine alte Theorie widerlegen, können Wissenschaftler die Diskrepanz einfach auf einen experimentellen Fehler zurückführen.
Im Extremfall wird die Meldung eines negativen Ergebnisses, insbesondere wenn es frühere Forschungsergebnisse widerlegt, in gewisser Weise als eine Form der Diskreditierung angesehen.
In anderen Fällen haben menschliches Versagen und die Tatsache, dass Wissenschaft nicht immer reproduzierbar ist, zu der Überzeugung geführt, dass negative Ergebnisse mit fehlerhafter oder schlechter Wissenschaft verbunden sind.
Auflehnung gegen die Kultur der Negativbefunde
Das Stigma, das negativen Ergebnissen anhaftet, bedeutet, dass sie bei der Veröffentlichung eine geringe Priorität haben. Qualitativ hochwertige Zeitschriften nehmen negative Ergebnisse seltener an, da sie mit einer geringeren Zitierrate und geringerem Impact-Wissen verbunden sind und häufig umstritten sind.
Dies wirft ein großes Problem auf: Wenn Ergebnisse (positive oder negative) nicht veröffentlicht werden, verschwenden andere Wissenschaftler möglicherweise Zeit und Ressourcen mit der unnötigen Wiederholung von Experimenten.
Die Forschung, die MMR-Impfstoffe mit Autismus in Verbindung brachte, erwies sich als nicht zutreffend. Flickr/Phillip Jeffrey, CC BY-ND
Oder in manchen Fällen werden Theorien, die unwahr oder unvollständig sind, nie korrigiert, obwohl sie möglicherweise schwerwiegende Folgen haben (wie im Fall des MMR-Impfstoffs gegen Masern, Mumps und Röteln, obwohl die ursprüngliche Forschung, die einen Zusammenhang mit Autismus herstellte, von The Lancet zurückgezogen wurde).
Der Erfolg eines Wissenschaftlers hängt weitgehend von der Wirkung seiner Forschung ab. Ergebnisse, die in renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht werden, ziehen in der Regel mehr Fördermittel an.
Da Zitate ein Maßstab für den Wert eines Wissenschaftlers sind und negative Ergebnisse weniger Zitate nach sich ziehen, entscheiden sich viele Wissenschaftler einfach dafür, die Zeit nicht für die Veröffentlichung negativer Ergebnisse aufzuwenden.
Die Verbreitung negativer Ergebnisse ist traditionell einer der härtesten Kämpfe, mit denen Wissenschaftler zu kämpfen haben. Besonders schwierig ist es, wenn diese negativen Ergebnisse im Widerspruch zu bereits veröffentlichten Forschungsergebnissen stehen, obwohl viele angesehene Fachzeitschriften eine Veröffentlichungspolitik für solche Arbeiten verfolgen.
Über dieses Problem schrieb der australische Forscher David Vaux in einem Blog von Retraction Watch über seine Versuche, widersprüchliche Ergebnisse zu veröffentlichen.
In den letzten Jahren veröffentlichen frei zugängliche und breit angelegte Zeitschriften wie PLOS One, Frontiers und die Biomed Central-Zeitschriftenreihe zunehmend Arbeiten mit negativen Ergebnissen.
Darüber hinaus ist eine Reihe von Zeitschriften entstanden, deren Hauptziel die Verbreitung negativer Ergebnisse ist, wie z. B. Journal of Negative Results in Biomedicine und das Journal of Articles in Support of the Null Hypothesis.
Der Zweck dieser Zeitschriften besteht darin, negativen Ergebnissen ein Zuhause zu geben, wo sie weiterhin von der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft ohne Vorurteile im Begutachtungsverfahren genutzt werden können.
Diese Zeitschriften haben jedoch niedrigere Veröffentlichungsraten, was eine wissenschaftliche Kultur widerspiegelt, die negative Ergebnisse als weniger wertvoll ansieht.
Wie man ein Negativ in ein Positiv verwandelt
Die Probleme im Zusammenhang mit der Kultur der Negativbefunde gewinnen zweifellos an Bedeutung. Viele angesehene Fachzeitschriften wie Disease Models & Mechanisms und Nature haben sich in letzter Zeit mit dem Thema befasst.
Dennoch ist die Voreingenommenheit bei der Veröffentlichung immer noch ein Problem, was darauf hindeutet, dass ein Wandel in der wissenschaftlichen Kultur erforderlich ist.
Einige Zeitschriften haben vorgeschlagen, dass negative Ergebnisse frei zugänglich und kostenlos veröffentlicht werden sollten, während andere vorgeschlagen haben, die Wissenschaftler zu ermutigen, sowohl Korrekturen als auch neue Ergebnisse einzureichen.
Darüber hinaus könnte das Stigma, das negativen Ergebnissen anhaftet, verringert werden, wenn die Förderorganisationen darauf drängen, dass die Wissenschaftler alle im Rahmen ihrer Unterstützung gesammelten Daten zur Verfügung stellen (z. B. über Open Science).
Wie vom amerikanischen Physiker und Philosophen Thomas Kuhn vorgeschlagen, kommt es zu einem Wechsel im wissenschaftlichen Denken, wenn die Menge der Beweise, die das neue Paradigma unterstützen, das alte Paradigma überholt.
Folgt man dieser Logik, so liegt die Antwort auf die Abkehr von der Kultur der Negativbefunde vielleicht darin, jungen Wissenschaftlern zu vermitteln, wie wichtig es ist, alle Ergebnisse zu verbreiten.
Auf diese Weise kann die nächste Generation von Wissenschaftlern eine bessere wissenschaftliche Kommunikation und eine effizientere Wissenschaft erleben.
Ben Lesser ist einer der gefragtesten Experten im Bereich Gesundheit, Fitness und Medizin. Seine Artikel überzeugen durch einzigartige Recherchearbeiten sowie praxiserprobte Fähigkeiten. Er ist freiberuflicher medizinischer Autor, der sich auf die Erstellung von Inhalten zur Verbesserung des öffentlichen Bewusstseins für Gesundheitsthemen spezialisiert hat. Wir haben die Ehre dass Ben exklusiv und ausschließlich für Dualdiagnosis.org Texte verfasst.