Nebenwirkungen von Probiotika – Alle Fakten, Fragen und Antworten

Probiotika setzen sich aus lebenden Mikroorganismen zusammen. Um eine positive Wirkung auf die Gesundheit zu erzielen, sind allerdings hohe Dosen dieser Stoffe erforderlich, was in manchen Fällen spürbare Reaktionen im Körper auslöst.

Zu den unerwünschten Nebenwirkungen können beispielsweise Bauchschmerzen und Durchfall gehören. In diesem Artikel finden Sie möglichst objektive Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zu Probiotika und deren Nebenwirkungen.

Was sind die häufigsten Nebenwirkungen von Probiotika?

Probiotika Nebenwirkungen Abbild

Wenn Sie beispielsweise nach der Einnahme von Antibiotika Ihre Darmschleimhaut wieder aufbauen wollen, können die richtigen Probiotika helfen, Ihr Darmmilieu gezielt zu verbessern. Wenn Sie eine Überdosis einnehmen oder ein Produkt mit Bakterien einnehmen, die nicht für Sie geeignet sind, können eine Reihe von Nebenwirkungen auftreten. Nachstehend finden Sie eine Zusammenfassung der häufigsten Nebenwirkungen, die auftreten können:

Nebenwirkungen: z. B. die Förderung der Resistenz gegen bestimmte Antibiotika. Einige probiotische Bakterien nehmen Resistenzgene auf und übertragen sie auf Krankheitserreger. Auswirkung: Einige Antibiotika sind nicht mehr wirksam.

Nebenwirkungen: schlechte Darmbesiedlung bei Überdosierung, Gas- und Laktatansammlung im Dünndarm. Probleme, die durch einen Überschuss an Milchsäurebakterien im Dünndarm verursacht werden. Symptome: starke Blähungen, Durchfall, Verwirrung, Konzentrationsschwierigkeiten, Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, psychiatrische Symptome, Übelkeit.

Nebenwirkungen: Verstopfung, wenn die Darmperistaltik (Darmbewegung) eingeschränkt ist und sich die probiotischen Bakterien zu langsam im Dickdarm bewegen. Auslöser: z. B. Diabetes-Medikamente, Antidepressiva, Medikamente gegen die Parkinson-Krankheit, Diuretika.

In vielen Fällen ist eine schlechte Besiedlung des Dünndarms mit den richtigen Bakterien bereits vor der Einnahme von Probiotika eingetreten. Wenn Sie eines oder mehrere der folgenden Symptome bemerken, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Vielleicht haben Sie eine Nahrungsmittelunverträglichkeit oder -allergie. Dies gilt insbesondere, wenn die Symptome unmittelbar nach dem Essen auftreten. So können Sie die Nebenwirkungen von Probiotika möglicherweise verringern oder vermeiden:

  • Beginnen Sie mit einer niedrigeren als der vom Hersteller empfohlenen Dosis und erhöhen Sie die Dosis schrittweise
  • Versuchen Sie gleichzeitig, Durchfall mit Heilerde oder einer anderen Mineralerde zu verhindern
  • Am besten ist es, Probiotika kurz vor oder zwei Stunden nach einer Mahlzeit einzunehmen
  • Verstopfung kann zum Beispiel durch eine ballaststoffreiche Ernährung verhindert werden
  • Starten Sie mit niedriger dosierten Probiotikapräparaten, z.B. Pulver oder flüssige Produkte, die sich leicht dosieren lassen

Verschlimmern Probiotika die Situation bei der Ersteinnahme?

In einigen Fällen kann die Einnahme von Probiotika die Symptome zunächst verschlimmern. Dabei kann es sich um bekannte Anzeichen der Krankheit handeln, die sich kurzfristig verschlimmern. Es können aber auch neue Symptome zum ersten Mal auftreten. Das bedeutet, dass Ihr Körper auf das Probiotikum reagiert. Dies ist eigentlich eine wünschenswerte Reaktion. In der Naturheilkunde geht man davon aus, dass es den Heilungsprozess anregt.

Es wird angenommen, dass die Ursachen für die Erstverschlimmerung unterschiedlich sind. Die meisten Wissenschaftler gehen davon aus, dass Abfallprodukte des Probiotikakonsums die Symptome auslösen. Der Darmtrakt, der von probiotischen Bakterien besiedelt ist, produziert Abfallprodukte und Gase. Diese können die typischen Symptome (Blähungen usw.) verursachen. Diese Symptome sollten jedoch nach einigen Tagen abklingen und verschwinden.

Eine 2018 veröffentlichte Studie bestätigte einen Zusammenhang zwischen Probiotika und Nebenwirkungen wie Blähungen oder Schwindelgefühl. Es ist daher zu prüfen, ob es sich um unerwünschte Nebenwirkungen oder im Prinzip um eine kurzfristige (Erst-)Verschlimmerung handelt.

Beobachten und dokumentieren Sie beispielsweise, wann die unerwünschten Symptome auftreten, wie lange sie andauern und was sie auslöst oder verschlimmert. Wenn zum Beispiel Verwirrung oder starke Übelkeit auftreten, beenden Sie sofort die Einnahme des Produkts und suchen Sie einen Arzt auf.

Können Probiotika auch Schaden anrichten?

Im Dünndarm sollte es nur wenige Milchsäurebakterien geben. Im Dickdarm hingegen verursachen die Laktobazillen keine Probleme. Die Folgen einer krankhaft zu hohen Anzahl von Milchsäurebakterien (in Form von Probiotika) im Dünndarm, sind bereits untersucht worden. Rao, ein Neurogastroenterologe aus Georgia/USA, machte dabei die folgenden Beobachtungen:

1. Problematik: Bei Patienten mit kognitiven Problemen: 68 % hatten zu viele Bakterien im Dünndarm, 77 % hatten zu viel D-Milchsäure im Blut, bei Patienten ohne kognitiven Probleme: 28 % hatten zu viele Bakterien im Dünndarm, 25 % hatten zu viel D-Milchsäure im Blut.

Auswirkung: D-Milchsäure wird gebildet, wenn Laktobazillen Zucker in der Nahrung vergären. D-Milchsäure kann durch die Darmwand in den Blutkreislauf und ins Gehirn gelangen. Dort wirkt es sich negativ auf die Nervenzellen aus.

Ergebnis: Die schlechte Bakterienbesiedlung des Darms führte zu Problemen (Verdauung und kognitive Fähigkeiten). Das hat die Studie ergeben. Nach dem Absetzen von Probiotika und Antibiotika besserten sich die Symptome bei 70 % der Patienten rasch, die Verdauungsprobleme verbesserten sich bei 85 % der Patienten und die Verwirrung verschwand vollständig.

2. Problematik: Dr. Rao untersuchte 30 Patienten, die nach der Einnahme großer Mengen von Probiotika Verdauungs- und kognitive Probleme (z. B. Verwirrung) hatten.

Auswirkungen: Symptome wie starke Blähungen, Verwirrung und Konzentrationsschwäche.

Ergebnis: Die übermäßige Einnahme von Probiotika kann zu einer schlechten Besiedlung des Dünndarms mit Bakterien führen. Diese Anhäufung im Dünndarm führt dazu, dass die Bakterien in eine Art „Fressrausch“ verfallen und große Mengen an Wasserstoff und Methan produzieren, die teils schwere Störungen verursachen können.

Die Ergebnisse der Studie von Dr. Rao und seinem Team:

  • 1. Dr. Rao und sein Team empfehlen, dass Probiotika als Arzneimittel und nicht als Nahrungsergänzungsmittel behandelt werden sollten
  • 2. die Ärzte raten zu mehr Informationen und medizinische Beratung zu dem Thema
  • 3. Probiotika können in bestimmten Situationen nützlich sein (z. B. nach einer Antibiotikabehandlung)
  • 4. Die Mediziner warnen jedoch vor einem unkontrollierten und übermäßigen Konsum der Bakterien

Einer anderen Studie zufolge sollten Probiotika bei schwerer akuter Pankreatitis vermieden werden, da sie das Sterberisiko erhöhen. Die Studie zeigt, dass in der Probiotikagruppe bei fast 300 Patienten eine höhere Sterblichkeit zu verzeichnen war.

Zusammenfassung der wichtigsten Fakten

Probiotika Nebenwirkungen wichtige Fakten

  • Die häufigsten Nebenwirkungen von Probiotika sind Blähungen, Durchfall oder Verstopfung. Verschwinden diese jedoch nicht nach einigen Tagen, sollte das Produkt abgesetzt werden (Risiko einer schlechten Besiedlung des Dünndarms). Schwerwiegende unerwünschte Wirkungen sind jedoch selten.
  • Jeder Bakterienstamm hat andere Auswirkungen auf den Körper. Je nach dem individuellen Gesundheitszustand können sie aber auch Nebenwirkungen verursachen
  • Unterscheiden Sie jeweils zwischen unerwünschten Nebenwirkungen und einer Erstverschlimmerung aufgrund der Heilung.

Sind Probiotika trotz Nebenwirkungen gesund?

Die Bakterien haben viele gesundheitliche Vorteile. Werden die sogenannten „guten“ Bakterien jedoch in der falschen Menge oder in der falschen Zusammensetzung verzehrt, können manchmal schwerwiegende Nebenwirkungen auftreten. Probiotika sind „gesund“ für Menschen, wenn sie die richtige Mischung von Bakterien erhalten. Für andere Individuen kann die gleiche Mischung jedoch suboptimal sein. Das hängt vom Darmmilieu des Einzelnen ab.

Eine Möglichkeit, herauszufinden, ob die Bakterien für Sie gesund sind, wäre die Entnahme einer „Stuhlprobe“. Wenn Sie die Literatur über Probiotika vergleichen, werden Sie einen Trend erkennen. Die meisten Wissenschaftler sind der Meinung, dass der Nutzen probiotischer Mikroorganismen größer ist als ihr Schaden.

Die meisten von ihnen sind jedoch auch der Meinung, dass Probiotika als Arzneimittel und nicht als Nahrungsergänzungsmittel behandelt werden sollten. So zeigte eine 2018 veröffentlichte Studie, dass die Stoffe die Erholung des Darmmikrobioms nach Antibiotika verlangsamen.

Was sind die Alternativen zu Probiotika?

Statt Probiotika in Form von Kapseln, Pulvern usw. einzunehmen, kann man auch probiotische Lebensmittel und Getränke zu sich nehmen. Unser Darm verarbeitet nämlich alles, was wir zu uns nehmen. Wir können also unseren Darm durch Essen und Trinken positiv beeinflussen. Wir haben die besten alternativen Optionen für Sie zusammengestellt:

  • Wasserlösliche Ballaststoffe sorgen für ein gesundes Darmmilieu, einen guten Stoffwechsel und ein gutes Immunsystem. Man findet sie in Apfelschalen (Pektin) oder in Form von Inulin in Produkten wie Chicorée, Artischocke, Topinambur, und Leinsamen
  • Wasserunlösliche Ballaststoffe erleichtern die Verdauung (z. B. Vollkornprodukte, Kleie, Orangen)
  • Trinken Sie viel Wasser. Mindestens 1,5 Liter pro Tag in Form von Wasser oder ungesüßten pflanzlichen Tees (Früchte, Kräuter). Vermeiden Sie dabei zuckerhaltige Softdrinks (Cola, Fruchtsäfte usw.)
  • Milchsäuregärungsprodukte wie Sauerkraut, Kefir, Joghurt und Buttermilch enthalten ebenfalls „gute“ Milchsäurebakterien

Können Probiotika mich krank machen?

Ob die zugesetzten Bakterien vom Darm aufgenommen werden, hängt von der bestehenden Darmbesiedlung ab. Welche Bakterien nützlich und wirksam sind und welche krank machen, hängt von den bereits vorhandenen Bakterienstämmen ab, aber es gibt auch viele andere Gründe. Probiotika können zum Beispiel krank machen, wenn:
  • eine schlechte Besiedlung des Dünndarms mit eingeführten und intoleranten probiotischen Mikroorganismen vorliegt
  • ein zu kurzer Dünndarm, z. B. durch eine chirurgische Verkürzung aufgrund von Morbus Crohn vorhanden ist
  • eine Übersäuerung des Darms durch eine übermäßige Anzahl von Milchsäurebakterien besteht
  • Probiotika überdosiert zugeführt werden

Sind Bakterien wirklich gesund?

Es gibt viele Bakterien, die für unsere Gesundheit nützlich sind. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Stämme von Milchsäurebakterien (Laktobakterien). Diese probiotischen Bakterien können dem Körper über die Nahrung oder ein Präparat zugeführt werden.

Eine der Hauptfunktionen von Probiotika ist die Unterstützung und Regulierung der Verdauung. Es ist die Vielfalt der Bakterien, die dabei wichtig ist, nicht nur die Anzahl der Bakterien. Je größer die Vielfalt, desto besser die Darmflora. Die folgenden Laktobakterienstämme sind die bekanntesten und am besten untersuchten:

  • Lactobacillus rhamnosus
  • Lactobacillus helveticus
  • Lactobacillus reuteri.
  • Lactobacillus casei
  • und andere

Beispiel:

Lactobacillus helveticus: schützt den Darm vor EHEC-Erregern, beugt Pilzinfektionen wie Vaginalmykose vor, erhöht die Knochendichte.

Lactobacillus reuteri: gut für die Zahngesundheit, schützt vor Zahnfleischentzündung und Zahnstein, reduziert das Allergierisiko bei Säuglingen.

Obwohl bei einer Überdosierung von Probiotika Nebenwirkungen auftreten können, verdienen Laktobakterien einen Spitzenplatz auf der Liste der guten Bakterien. Sie können diese Bakterien in der Regel auch dann verwenden, wenn Sie laktoseintolerant sind. Sie enthalten keine Laktose, auch wenn ihr Name etwas anderes vermuten lässt. Die Stoffe produzieren nur Milchsäure aus dem Stoffwechsel von Kohlenhydraten, was für gewöhnlich keine Probleme verursacht.

Nützliche Fakten und Informationen über Probiotika und ihre Nebenwirkungen

Probiotika können viele Krankheiten lindern und auch einigen vorbeugen. Es gibt allerdings ebenso häufig unerwünschte Nebenwirkungen. Fälle wie Verwirrtheitszustände usw. haben in den Medien z.B. viel Aufmerksamkeit erregt. Umso wichtiger ist es, das richtige Probiotikum auszuwählen und es richtig zu dosieren. Dadurch werden die meisten Nebenwirkungen vermieden. Im Zweifelsfall sollten Sie immer Ihren Arzt konsultieren.

Was ist der Unterschied zwischen Probiotika und Präbiotika?

Im Gegensatz zu Probiotika handelt es sich bei Präbiotika nicht um lebende Mikroorganismen. Präbiotika sind nicht verdauliche Pflanzenfasern. Sie sorgen dafür, dass die guten Bakterien genügend Nahrung erhalten und sich entsprechend vermehren können.

Probiotika: enthalten lebende Bakterien, hemmen krankheitserregende Mikroben, stärken die Darmflora und schützen vor Krankheiten.

Präbiotika: Sie nähren probiotische Darmbakterien, tragen zur Stärkung der nützlichen Bakterien bei und wirken sich positiv auf das Darmmilieu aus, indem sie es positiv umgestalten.

Symbiotika sind dabei eine Kombination aus Präbiotika und probiotischen Bakterien. Die Forschung hat jedoch in einigen Fällen eine spezifische Resistenz der Darmschleimhaut gegen Probiotika gezeigt.

Worin sind die Milchsäurebakterien am häufigsten anzutreffen?

Milchsäurebakterien wandeln Laktose (Milchzucker) in Milchsäure um. Probiotika sind außerdem von Natur aus in unserem Darm vorhanden. Sie können auch in Lebensmitteln vorkommen. Die folgenden Lebensmittel sind dabei besonders reich an Milchsäurebakterien:

  • Kombucha (z.B. fermentierter schwarzer Tee).
  • Kefir (Getränk aus Pilz und Milch)
  • Rohe Wurst (z.B. polnische Rohwurst)
  • Gurken in Salzlake fermentiert
  • Sauerkraut (frisch zubereitet)
  • Käse aus Rohmilch
  • Joghurt

Unser Fazit

Zu Darmgesundheit und speziell Probiotika gibt es mittlerweile zahlreiche Forschungsarbeiten und wissenschaftliche Studien. Die Vorteile und Risiken werden dort genau abgewogen. Die meisten Forscher sind zu dem Schluss gekommen, dass die Vorteile die Nachteile bei weitem überwiegen, wenn das Produkt korrekt und auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten eingenommen wird.

Der aktuelle Schwerpunkt der Forschung liegt nicht nur bei der Darmgesundheit. Auch die Auswirkungen auf den gesamten Körper (z. B. auf die Mundgesundheit und die Haut) werden noch genauer untersucht. Insgesamt lässt sich sagen, dass man mit der (richtigen) Einnahme von Probiotika viele gesundheitliche Vorteile erzielen kann.

Schreibe einen Kommentar