Ist Taurin gesund für Hunde? – Alle Fakten, Fragen und Antworten

Wenn Sie von Taurin hören oder lesen, denken Sie wahrscheinlich erst einmal an Energydrinks. Der Stoff kommt aber nicht nur in der Nahrung des Menschen vor, sondern auch in der Nahrung von Tieren wie Hunden. Der exakte Bedarf hängt dabei vom Alter, Gewicht und Energielevel des Hundes ab.

In diesem Artikel erklären wir, warum Ihr Hund den vitalisierenden Stoff braucht, ob er ihn selbst produzieren kann und wie man einen Mangel erkennt. Zudem geben wir Ihnen nützliche Tipps und Empfehlungen, wie Sie einen solchen Mangel vermeiden und eine optimale Versorgung Ihres Hundes mit Taurin sicherstellen können.

Taurin für Hunde: Das ist wichtig

Taurin ist eine Substanz, die vom Körper selbst produziert wird. Damit es gebildet werden kann, müssen jedoch bestimmte Aminosäuren in der Nahrung vorhanden sein. Bei Hunden, wie auch bei Menschen und anderen Säugetieren, ist der Stoff an physiologischen Prozessen im Körper beteiligt.

Wenn die Nahrung nicht genügend schwefelhaltige Aminosäuren enthält, kann es bei Hunden zu einem Taurinmangel kommen. Hunde produzieren den Stoff selbst, auch die dazu benötigten schwefelhaltigen Aminosäuren können sie selbst herstellen. Taurin ist nicht nur für uns Menschen wichtig, sondern auch für Hunde, denn es hilft dem Körper, optimal zu funktionieren.

Die wichtigsten Fakten auf einen Blick

Taurin die wichtigsten Fakten

Damit ein Hund den Stoff in ausreichender Menge bilden kann, muss er genügend Cystein und Methionin in seinem Stoffwechselsystem haben. Wenn diese Stoffe nicht vorhanden sind, kann ein Taurinmangel auftreten.

Taurin wird aus schwefelhaltigen Aminosäuren hergestellt. Diese Stoffe müssen im Hundefutter enthalten sein, damit Ihr Hund sie in ausreichender Menge im Organismus hat.

Der Stoff ist eine wichtige Aminosäure. Es kann im Hund gebildet werden und der Hund braucht die Aminosäure für einen reibungslosen Energiestoffwechsel, daher wird es dem Hundefutter teils zugesetzt.

Warum braucht ein Hund Taurin?

Hunde benötigen die Aminosäure für verschiedene wichtige physiologische Vorgänge im Körper, unter anderem zählen dazu:

  • Fortpflanzung und Wachstum
  • Herzfunktion
  • Verdauung
  • Wachstum
  • Modulation der Nervenfunktion
  • Immunsystem

Hohe Konzentrationen von Taurin finden sich bei Hunden im Gehirn, in der Netzhaut, im Herzen und in der Skelettmuskulatur. Obwohl der Stoff in verschiedenen Gewebestrukturen als freie Aminosäure vorkommt, wird es nicht in Proteine eingebaut. Darüber hinaus ist es für die Absorption von Nahrungsfetten verantwortlich, indem es in der Leber Kombinationen mit Gallensäure bildet.

Diese Gallensäure-Taurin-Komplexe sorgen dafür, dass das Fett aus der Nahrung im Darm des Hundes als Mizellen in den Blutkreislauf übergeht und so vom Hund aufgenommen werden kann. Darüber hinaus wirkt die Aminosäure als Antioxidans.

Welche Funktionen hat Taurin bei Hunden?

Die Aminosäure hat verschiedene wichtige Funktionen im Organismus eines Hundes. Es hält unter anderem die Kommunikation zwischen den Nervenzellen aufrecht und schützt die Nerven vor Schäden. Zudem trägt es zur Aufrechterhaltung des normalen Zustands der Zellmembranen bei. Taurin verbessert auch die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit.

Quellen

Der wichtige Stoff ist in fast allen tierischen Produkten enthalten. Es ist dabei vor allem in Schalentieren, Thunfisch und Austernfleisch enthalten. Darüber hinaus sind Schweine-, Rind-, Lamm- und Geflügelfleisch, insbesondere das Herz, reich an dem Stoff. Darüber hinaus sind beispielsweise Kaktusfeigen reich an Taurin.

Stoffwechsel

Die Aminosäure kann mit der Nahrung aufgenommen werden oder in der Leber durch Cystein zu dem Stoff umgebaut werden. Das in der Leber angesammelte Taurin führt zur Fettaufnahme. Hier verbindet sich die Aminosäure mit den primären Gallensäuren zu Taurocholsäure oder Glycocholsäure.

Diese Säuren gelangen nach einer vorübergehenden Speicherung in der Gallenblase in den Dünndarm. Taurin ist besonders wichtig für die Erhaltung der Leistungsfähigkeit und Energie des Hundes.

Der Stoff ist besonders reichlich im Herzen, in der Netzhaut, d. h. den Augen, in der Skelettmuskulatur und im Gehirn vorhanden. Hohe Konzentrationen von Taurin finden sich auch in Blutplättchen, weißen Blutkörperchen und im zentralen Nervensystem.

Funktionen

Taurin ist für viele wichtige Stoffwechselfunktionen unerlässlich. So hat es beispielsweise eine kardioprotektive Wirkung, indem es die Kalzium- und Kaliumhomöostase der Herzmuskelzellen reguliert. Dies beeinträchtigt die Kontraktionsfähigkeit des Herzmuskels. Es schützt auch vor toxischen Substanzen und unterstützt die Entgiftung des Körpers.

Taurin hilft auch bei der Aufnahme von Fetten, indem es sich mit der Gallensäure verbindet. Der Stoff hat auch eine entzündungshemmende Wirkung auf die Haut und die inneren Organe. Außerdem fördert es die Wundheilung und schützt die Epidermis. Die Aminosäure stabilisiert darüber hinaus die Netzhaut und das Zellmembranpotenzial.

Wie äußert sich ein Taurinmangel bei Hunden?

Taurinmangel bei Hunden

Bei einigen Hunden steht ein Mangel an Taurin mit einer Erkrankung namens DCM (dilatative Kardiomyopathie) oder einem geschwächten Herzmuskel in Zusammenhang. Bei Hunden mit Taurinmangel verbessert die Gabe von Turin die Symptome. Niedrige Blutserumspiegel sind besonders häufig bei großen Rassen wie Neufundländern, American Cocker Spaniels, Spaniels und Golden Retrievern.

Zudem besteht der Verdacht, dass ein Zusammenhang zwischen getreidefreiem Hundefutter und der Entwicklung dieser Herzerkrankung besteht. Ein Taurinmangel kann auch zu einer schlechten Fortpflanzungsleistung oder zu Netzhauterkrankungen führen. Es ist möglich, dass ein Taurinmangel sogar bestehende genetische Veranlagungen wie Netzhauterkrankungen oder DCM verschlimmert.

Was sind die Symptome von Taurinmangel bei Hunden?

Hunde produzieren ihr eigenes Taurin, so dass Taurinpräparate nur bei Taurinmangel verabreicht werden sollten. Am besten besprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, welches Futter Ihr Hund bekommen sollte. Der Stoff sollte nicht einfach so zusätzlich verabreicht werden, da die Menge von der Rasse und der Größe des Hundes abhängt.
Taurinmangel äußert sich dabei in einer Vielzahl von Symptomen wie:

  • Verstärkte Atmung/ Hecheln
  • Gewichtsabnahme
  • Verlust der Wachsamkeit
  • Kollapsgefahr
  • Husten
  • Allgemeine Schwäche

Wenn Ihr Hund eines der oben genannten Symptome entwickelt, sollten Sie unbedingt Ihren Tierarzt kontaktieren.

Ist es gut für meinen Hund, Taurin als Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen?

Wie bereits erwähnt, sollte Hunden, die aufgrund ihrer Rasse, einer Herz-Kreislauf-Erkrankung oder aus anderen Gründen einen Taurinmangel aufweisen, täglich Taurin verabreicht werden, um die richtige Menge des Stoffes im Körper zu erhalten. In diesem Fall ist es auch möglich, den Hund mit einem Futter zu füttern, das einen zusätzlichen Anteil der Aminosäure enthält.

Zudem passt sich das Angebot sehr schnell der Nachfrage an, so sind viele taurinhaltige Lebensmittel bereits erhältlich. Die zusätzliche Fütterung mit Fleisch und Innereien sorgt ebenfalls dafür, dass der Hund ausreichende Mengen der Aminosäure in seinem Körper hat. Der Stoff ist auch in Pulverform erhältlich, der unter die normale Nahrung gemischt werden kann.

Worin kann ich Taurin für Hunde finden?

Taurin ist nur in Fleischerzeugnissen tierischen Ursprungs enthalten. Die verschiedenen Fleischsorten sind unten aufgeführt. Wir zeigen Ihnen auch, wie viel des Stoffes sie genau enthalten. Die nachstehende Aufzählung zeigt, welche Lebensmittel einen hohen Gehalt der Aminosäure enthalten:

  • Kabeljau 31 mg
  • Austern 70 mg
  • Schweinefilet 50 mg
  • Frische Muscheln 240 mg
  • Hähnchenschenkel 34 mg
  • Thunfisch 70 mg
  • Rinderfilets 36 mg
  • Lammfleisch 47 mg

Natürlich sollten Sie Ihrem Hund nicht alle dieser Futtermittel auf einmal geben. Am besten fragen Sie Ihren Tierarzt nach dem besten Futter speziell für Ihren Hund.

Welche Arten von Taurin gibt es für Hunde?

Taurin gibt es in vielen verschiedenen Formen, und einige Arten enthalten zusätzliche Vitamine oder Aminosäuren. Dies hängt jedoch von der Form des Arzneimittels oder Supplements ab. Im Folgenden haben wir die beiden gängigsten Darreichungsformen für Hunde kurz beschrieben und ihre Vor- und Nachteile herausgestellt.

Kapseln

Kapseln sind besonders nützlich, wenn man keine Zeit hat, Taurin zu dosieren. Darüber hinaus enthält eine Taurinkapsel immer die richtige Dosis. Die Kapsel kann daher leicht in das Maul des Hundes eingeführt und anschließend geschluckt werden.

Vorteile

  • auch für Reisen geeignet
  • bereits richtige Dosis

Nachteile

  • Relativ Teuer
  • schwieriger einzunehmen
  • enthält oft Zusatzstoffe

Bei der Wahl dieser Option ist zu bedenken, dass sie zu einer Situation führen kann, in der sich der Hund gegen die Einnahme wehrt. In diesem Fall ist es sinnvoll, die Kapseln unter das Futter zu mischen. Darüber hinaus gibt es speziell für Hunde sogenannte Schluckhilfen, die dem Hund ebenfalls helfen, die Kapsel besser und leichter zu schlucken.

Pulver

Bei Taurin in Pulverform ist es sehr einfach möglich, es unter das Futter zu mischen. Das Pulver löst sich in den Futtermitteln auf und verklumpt nicht. Vor dem Kauf des Pulvers ist es wichtig zu prüfen, ob es zusätzliche Vitamine enthält und ob es sich lohnt, diese Option generell zu wählen.

Vorteile

  • Sehr einfach zu dosieren
  • sehr ergiebig
  • oft ohne Zusatzstoffe oder Chemie
  • vergleichsweise günstig

Nachteile

  • Die Dosierung muss immer individuell erfolgen

Das Pulver muss lediglich mit der Nahrung vermischt werden. Auf diese Weise besteht keine Gefahr, dass das Pulver nicht in den Organismus des Hundes gelangt.

Wie wird Taurin für einen Hund dosiert?

Ein gesunder Hund braucht in der Regel kein zusätzliches Futter mit Taurin zu erhalten. Das liegt daran, dass der Hund den Stoff größtenteils selbst produziert. Bei bekannten Allergien, Vorerkrankungen oder anderen ungünstigen Umständen kann der Hund täglich mit taurinhaltigem Futter gefüttert werden.

Der Bedarf an Taurin hängt stark vom jeweiligen Individuum ab, z. B. von Alter, Körpergewicht, Energiebedarf, Lebensbedingungen und allgemeinem Gesundheitszustand.

Liegt die Taurinkonzentration im Blut unter 40 nmol/ml, sollte der Stoff der Nahrung zugesetzt werden. Die Empfehlungen von Experten ist dabei: Zweimal täglich 500-1000 mg für Hunde bis zu 25 kg und 1-2 g zweimal täglich für Hunde über 25 kg

Wenn Sie Zweifel an der Dosierung haben, können und sollten Sie immer Ihren Tierarzt oder einen Spezialisten für Tiermedizin konsultieren. Es ist dabei noch nicht abschließend geklärt, ob Taurin überdosiert werden kann.

Unser Fazit

Eine ausreichende Versorgung mit Taurin ist besonders bei großen Hunden und Hunden spezieller Rassen wichtig. Es hilft dabei, Ihre Haustiere vor gefährlichen und teils sogar tödlichen Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu schützen. Daher sollte dieses Problem unbedingt angegangen und die Ernährung des Hundes entsprechend angepasst werden.

Wenn Sie feststellen, dass Ihr Hund einen Taurinmangel hat, wenden Sie sich sofort an Ihren Tierarzt. Um diesen Mangel so schnell wie möglich zu beheben, sollten Sie auf eine abwechslungsreiche und vor allem gesunde Ernährung Ihres Hundes achten und gegebenenfalls Taurin ergänzend zur Nahrung zufüttern.

Schreibe einen Kommentar