Wer erkrankt an Multipler Sklerose?

Bei den meisten Menschen mit MS treten die ersten Symptome auf und die Diagnose wird im Alter zwischen 15 und 50 Jahren gestellt, obwohl MS in jedem Alter diagnostiziert werden kann. Bei mehr Frauen als bei Männern wird MS diagnostiziert, und auch die Region, in der jemand lebt, sowie die Rasse und der ethnische Hintergrund tragen dazu bei, das Erkrankungsrisiko zu bestimmen.

In den Vereinigten Staaten leben fast eine Million Menschen mit MS. Diese neue Prävalenzzahl wurde 2019 veröffentlicht und ist mehr als doppelt so hoch wie die bisherige Schätzung von 400.000 Betroffenen in den Vereinigten Staaten. Die Forscher kamen zu dieser höheren Zahl, indem sie einen ausgeklügelten Algorithmus (einen schrittweisen Problemlösungsprozess) verwendeten, um die Daten zu analysieren, die in den Ansprüchen von privaten, öffentlichen und militärischen Gesundheitssystemen für mehr als 125 Millionen Menschen enthalten sind. Die Korrektur niedrigerer, ungenauer Schätzungen darüber, wie viele Menschen von MS betroffen sind, ist von entscheidender Bedeutung, da die Regierung, die Kostenträger und die Gesundheitssysteme entscheiden müssen, wie sie die Ressourcen – einschließlich Forschungsgelder und Personal für die Patientenbetreuung – für die Behandlung der verschiedenen Zustände und Krankheiten einsetzen.

MS-Organisationen setzen sich seit mehreren Jahren für die Einrichtung eines nationalen MS-Registers in den Vereinigten Staaten ein, das jedoch noch nicht verwirklicht werden konnte. In der Zwischenzeit verfügt das North American Research Committee on Multiple Sclerosis (NARCOMS) über ein MS-Register mit einer aktiven Datenbank von mehr als 35.000 Personen mit MS. Zu den Vorteilen eines nationalen Registers gehört die Möglichkeit, etwas über die Häufigkeit der Krankheitsdiagnose, des Krankheitsverlaufs und der Behinderung sowie über den Erfolg von Behandlungen und die Verfügbarkeit von Dienstleistungen zu erfahren, um den Bedürfnissen der MS-Gemeinschaft besser gerecht zu werden. Wenn Sie mehr erfahren oder Teil dieses Registers werden möchten, besuchen Sie bitte narcoms.org.

Prävalenzfaktoren nach Geschlecht, Ort und Rasse

Die Verteilung dieser Krankheit ist nicht völlig zufällig. Bei den schubförmigen Formen der MS erkranken Frauen im Durchschnitt dreimal häufiger als Männer an dieser Krankheit. Bei der primär-progredienten Form sind die Geschlechter gleichmäßiger verteilt.

Geografisch gesehen haben Menschen, die weiter vom Äquator entfernt (in gemäßigteren Klimazonen) leben, ein höheres Risiko, an MS zu erkranken, als Menschen, die in heißeren Gebieten in Äquatornähe oder in sehr kalten Gebieten in der Nähe des Nord- oder Südpols leben. Menschen, die jenseits der 40-Grad-Marke nördlich oder südlich des Äquators leben, haben ein weitaus höheres Risiko, an MS zu erkranken, und dies gilt insbesondere für Menschen in Nordamerika, Europa und Südaustralien.

Bei den Inuit (manchmal auch Eskimos genannt), die im hohen Norden leben, ist MS sehr selten. In Asien ist die Häufigkeit von MS nach wie vor geringer. Kaukasier erkranken häufiger an MS als Menschen afrikanischer Abstammung, wobei die Prävalenz bei Menschen nordeuropäischer oder skandinavischer Herkunft höher ist.

Neben der Tatsache, dass bei einem geringeren Prozentsatz von Afroamerikanern MS diagnostiziert wird als bei weißen Amerikanern, wurden weitere Unterschiede festgestellt. Jüngsten Studien zufolge sind Afroamerikaner bei der Diagnose im Durchschnitt etwas älter, obwohl diese Statistiken manchmal widersprüchlich sein können. Eine Analyse der NARCOMS-Daten zeigt, dass ein größerer Anteil der Afroamerikaner noch nie einen auf MS spezialisierten Neurologen aufgesucht hat.

Afroamerikaner neigen dazu, zum Zeitpunkt der Diagnose mehr Symptome zu haben, die sich in der Regel auf die Sehnerven und das Rückenmark beschränken, was als „opticospinale MS“ bezeichnet wird. Das bedeutet, dass bei Afroamerikanern mehr Probleme mit dem Sehen und der Mobilität auftreten als bei anderen MS-Symptomen. Der Krankheitsverlauf ist tendenziell progressiver und spricht weniger auf krankheitsmodifizierende Therapien an.

Eine Studie stellt jedoch die bestehenden Theorien über die Prävalenz von MS je nach Rasse und ethnischem Hintergrund in Frage. Die Ergebnisse dieser Studie, die in der Ausgabe vom 7. Mai 2013 der Zeitschrift Neurology veröffentlicht wurde, widersprechen den Theorien, dass Afroamerikaner im Vergleich zu Weißen weniger häufig an MS erkranken. Die Studie untersuchte Daten des Gesundheitsplans von Kaiser Permanente Southern California (mit mehr als 3,5 Millionen Mitgliedern) vom 1. Januar 2008 bis zum 31. Dezember 2010.

Während des genannten Zeitraums wurde bei 496 Personen MS diagnostiziert. Etwa 70 Prozent der diagnostizierten Personen waren Frauen, bei denen in den meisten Fällen eine schubförmig remittierende MS (RRMS) diagnostiziert wurde. Den veröffentlichten Ergebnissen zufolge hatten Afroamerikaner im Vergleich zu Kaukasiern ein um 47 Prozent erhöhtes MS-Risiko, während Hispanoamerikaner ein um 50 Prozent und Asiaten ein um 80 Prozent verringertes Risiko hatten. Das MS-Risiko war bei afroamerikanischen Frauen am höchsten, während das MS-Risiko bei afroamerikanischen Männern niedriger war und in etwa dem Risiko für kaukasische Männer entsprach.

Die Autoren dieser Studie weisen darauf hin, dass Beschränkungen in früheren Studien zu ungenauen Zahlen über den Anteil der mit MS diagnostizierten Personen innerhalb der verschiedenen ethnischen Populationen geführt haben könnten, zusammen mit anderen Faktoren wie Fehldiagnosen und unzureichender medizinischer Versorgung. Die Autoren stellen mehrere mögliche Theorien für die Ergebnisse dieser Studie auf, erklären aber allgemein, dass ihre Ergebnisse „darauf hindeuten, dass das MS-Risiko durch komplexe Wechselwirkungen zwischen Rasse/Ethnie, Geschlecht, Umweltfaktoren und wahrscheinlich dem Genotyp bestimmt wird“. Weitere Studien sind erforderlich, um das MS-Risiko in verschiedenen ethnischen Bevölkerungsgruppen zu bestätigen.

Mit Hilfe der NARCOMS-Daten zeigt die Forschung, dass bei Latinos die Diagnose in der Regel in einem jüngeren Alter gestellt wird als bei Afroamerikanern und weißen Amerikanern. Sie neigen im Vergleich zu weißen Amerikanern zu weniger Mobilitäts- und Blasen-/Darmproblemen, leiden aber möglicherweise häufiger unter Depressionen. Außerdem haben Untersuchungen ergeben, dass weniger Latinos Zugang zu Diensten haben, die sich mit psychischen Problemen befassen. Das Gleiche gilt für die dringend benötigte Rehabilitation durch MS-Spezialisten, wo weniger Latinos Zugang zu angemessenen Diensten haben.

Andere Risikofaktoren

MS ist zwar nicht ansteckend oder vererbbar, aber die Anfälligkeit für MS ist erhöht, wenn ein Familienmitglied an MS erkrankt ist. Das durchschnittliche Risiko, in den Vereinigten Staaten an MS zu erkranken, liegt bei etwa 3,5 von 1.000, also bei weniger als einem halben Prozent. Bei Verwandten ersten Grades (z. B. Kinder oder Geschwister) steigt das Risiko auf drei oder vier Prozent. Dies gilt nicht für Adoptivkinder oder Halbgeschwister (die nicht denselben Elternteil haben, der an MS erkrankt ist), deren Risiko das gleiche ist wie bei nicht verwandten Personen.

In Fällen, in denen bei einem eineiigen Zwilling MS diagnostiziert wurde, hat der andere Zwilling ein 31-prozentiges Risiko, die Krankheit zu entwickeln. (Wäre MS rein erblich, hätte der eine eineiige Zwilling ein 100-prozentiges Risiko, ebenfalls an MS zu erkranken). Das Risiko für nicht eineiige Zwillinge liegt bei fünf Prozent – ähnlich wie bei anderen Geschwistern.

Ein weiterer Faktor, der mit MS in Verbindung gebracht wird, ist das Zigarettenrauchen. Bei Frauen, die rauchen, ist die Wahrscheinlichkeit, an MS zu erkranken, 1,6 Mal höher als bei Nichtraucherinnen. MS-Patienten, die rauchen, scheinen auch ein viel größeres Risiko für ein schnelleres Fortschreiten ihrer Krankheit zu haben.

Vitamin D und Sonneneinstrahlung (beides wird unter „Mögliche Ursachen von MS“ erörtert) scheinen das Risiko, an MS zu erkranken, zu verringern. Die Nurses‘ Health Studies (I & II) ergaben, dass Frauen, die täglich 400 IE oder mehr Vitamin D zu sich nahmen, ein geringeres Risiko hatten, an MS zu erkranken. Auch in Bevölkerungsgruppen, die einer größeren Menge an Sonnenschein oder ultravioletter Strahlung ausgesetzt waren, gab es weniger MS-Fälle.

Parasiten sind ein weiterer möglicher Risikofaktor für die Entwicklung von MS. Forschungen haben ergeben, dass Parasiten das Immunsystem modulieren und seine Reaktionen dämpfen können. Bei Menschen, die Parasiten haben, wird seltener MS diagnostiziert, und da die Bedingungen in verschiedenen Ländern sauberer werden – mit weniger Parasiten – steigt die Zahl der Personen, bei denen MS diagnostiziert wird, in diesen Teilen der Welt.

MS-Verlauf

Die verschiedenen Verlaufsformen der Multiplen Sklerose wirken sich bei jedem Menschen anders aus. Vielleicht fragen Sie sich, wie die MS bei Ihnen aussehen wird oder wie die Krankheit fortschreiten wird. Progression ist ein Begriff, der die Zunahme von Behinderungen bezeichnet, auch wenn keine Schübe oder Schübe Teil des Krankheitsverlaufs sind. Ihr medizinischer Betreuer verwendet möglicherweise die Expanded Disability Status Scale (EDSS), um das Fortschreiten der Behinderung zu messen.

Vieles deutet darauf hin, dass die Krankheit bei den meisten Patienten nur langsam fortschreitet und die meisten MS-Patienten keine schweren Behinderungen erleiden. Zwanzig Jahre nach der Diagnose können etwa zwei Drittel der MS-Patienten immer noch gehen, auch wenn einige von ihnen Unterstützung beim Gehen benötigen. Dazu gehören Hilfsmittel, die die Mobilität unterstützen, sowie Gegenstände wie Roller, die helfen, Energie zu sparen.

Eine Vorhersage, wie schnell die MS bei einzelnen Personen fortschreitet, ist schwierig, aber bestimmte Anzeichen und Symptome können Anhaltspunkte (eine Prognose) über die Geschwindigkeit des Fortschreitens der Krankheit liefern. Im Folgenden finden Sie die klinischen und radiologischen Informationen, die Ihr Arzt bei der Vorhersage des Langzeitverlaufs berücksichtigen könnte, entsprechend den Studien, die einen Zusammenhang zwischen diesen Faktoren und einem schnelleren Fortschreiten der Erkrankung nahelegen. Bitte beachten Sie jedoch, dass mit der Einführung krankheitsmodifizierender Therapien sowie neuen Studienergebnissen über andere Risikofaktoren wie Rauchen der Verlauf der MS verändert werden kann.

  • Alter: zum Zeitpunkt des ersten Schubes älter als 40 Jahre
  • Männliches Geschlecht
  • Mehr als zwei Schübe in den ersten zwei Jahren nach Ausbruch der Krankheit
  • Ein Wert von mehr als 1,5 auf der Expanded Disability Status Scale (EDSS) nach dem zweiten Schub
  • Motorische Symptome (die die Mobilität beeinträchtigen) oder Symptome, die die geistige Leistungsfähigkeit beeinträchtigen, oder Symptome, die die Harnkontrolle beeinträchtigen, bei Ausbruch der Krankheit
  • Häufigkeit der Schübe (je mehr Schübe Sie anfangs haben, desto weiter kann die Krankheit fortschreiten)
  • Anfängliche Symptome, die viele Teile des Körpers betreffen
  • Eine hohe Anzahl von MRT-Läsionen oder Läsionen im Hirnstamm zum Zeitpunkt der Diagnose
  • Neue oder Gadolinium-anreichernde Läsionen im MRT (diese deuten auf eine neue Entzündungsaktivität hin)
  • Auch andere Faktoren können den Krankheitsverlauf beeinflussen. Dazu gehören:
  • Rassische Faktoren: Bei Afroamerikanern, die an MS erkranken, tritt die Krankheit später auf als bei Weißen und sie haben eher Probleme mit der Mobilität als Weiße mit MS.
  • Es wird angenommen, dass schubweise verlaufende MS eine bessere Prognose hat als progressive Formen der Krankheit.
  • Einige Studien haben festgestellt, dass Frauen mit MS, die schwanger werden, weniger Schübe in der späten Schwangerschaft und eine Zunahme der Schübe in den drei Monaten nach der Geburt haben.

Schreibe einen Kommentar

error: