Wenn man an das Wort „Taurin“ denkt, assoziiert man es sofort mit Produkten wie Energydrinks. Dabei ist es viel mehr als das. Der Stoff spielt viele Rollen in unserem Körper und ist so wichtig, dass wir es selbst herstellen. In unserem Artikel erklären wir im Detail, was dieser Stoff ist, wie es hergestellt wird und welche Wirkung es auf den Körper hat. Wir geben auch Tipps, welche Lebensmittel sich am besten für eine taurinreiche Ernährung eignen.
Was ist Taurin?
Es handelt sich um eine schwefelhaltige organische Säure. Der eigentliche Name ist 2-Aminoethansulfonsäure. Obwohl es das Abbauprodukt der beiden Aminosäuren Methionin und Cystein ist, ist die Säure für unseren Körper essentiell. Nicht alle Lebewesen produzieren Taurin und selbst wenn sie es täten, ist dies der Unterschied zwischen nicht-essentiellen und semi-essentiellen Substanzen.
Wenn der Körper in der Lage ist, seinen täglichen Bedarf zu decken, ist es beispielsweise nicht notwendig. Wenn der Körper es zwar selbst produziert, aber nicht in ausreichender Menge, um seinen Bedarf zu decken, spricht man von semi-essentiellem Taurin. Letzteres gilt für Menschen.
Wichtige Fakten im Überblick
- Taurin ist ein Folgeprodukt der schwefelhaltigen Aminosäuren. Da Aminosäuren die Bausteine aller Proteine sind, benötigt der Körper Proteine nur zur Synthese.
- Es ist für unseren Körper für viele Funktionen unerlässlich. Es fungiert oft als Botenstoff und sendet Signale zur Regulierung von Körperprozessen. Es ist auch an der Bildung von Proteinen und der Energieproduktion in unserem Körper beteiligt.
- Taurin wird eine stimulierende Wirkung nachgesagt, wie sie auch von Energy-Drinks gerne beworben wird. Aus diesem Grund wird es oft als Alternative zu Koffein angesehen. Die Wissenschaftler konnten diese Wirkung jedoch nicht nachweisen, so dass es vorerst bei einem Gerücht bleibt.
Taurin: Das sollten Sie wissen
In den nächsten Abschnitten erfahren Sie, was Taurin genau ist und was Sie sonst noch wissen sollten.
Woher stammt Taurin?
Das Taurinmolekül ist der Menschheit seit dem 19. Jahrhundert bekannt. Im Jahr 1827 gelang zwei deutschen Wissenschaftlern, Leopold Gmelin und Friedrich Tiedemann, ein Durchbruch, indem sie den Stoff erstmals isolierten. Daher wurde das Molekül nach dem Tier benannt, von dem es isoliert wurde, dem Stier. Erst 1846 gelang es Edmund Ronalds, die Menge an Taurin in der menschlichen Galle zu bestimmen.
Was bewirkt Taurin im Körper?
Taurin wirkt in mehreren Bereichen unseres Körpers. Viele dieser Funktionen sind grundlegende Prozesse für unseren Körper und daher unerlässlich. In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Funktionen näher erläutert.
- Energiestoffwechsel: Wichtiger Regulator bei der Glykolyse, aktiviert Enzyme.
- Antioxidationsmittel: Verhindert unerwünschte Kettenreaktionen, die durch reaktive Moleküle verursacht werden.
- Neurotransmitter: Neurotransmitter sind chemische Botenstoffe, die andere Stoffwechselprozesse im Körper regulieren können.
- Kalziumregulator: Kann den Transport von Kalzium in und aus den Zellen fördern.
- Proteinherstellung: Beim Prozess der Genexpression wird die DNA in den Zellen abgelesen, was die Produktion von Proteinen ermöglicht.
- Fettverdauung: Taurin wird in der Leber verwendet, um die Gallensäuren bei der Verdauung von Fetten zu unterstützen.
Energiestoffwechsel
Taurin ist auch aktiv am Energiestoffwechsel beteiligt. Während des ersten Prozesses der Energiegewinnung aus Glukose, der Glykolyse, werden bestimmte oxidative Moleküle benötigt, um Glukose für andere Stoffwechselprozesse verfügbar zu machen.
Diese Moleküle werden als Nikotinamid-Adenin-Dinukleotid oder NAD bezeichnet. Im reduzierten Zustand nach der Reaktion werden sie als NADH bezeichnet. Um den Zyklus zu schließen, muss die Konzentration von NADH und NAD kontrolliert werden. Dies geschieht durch ein Enzym, das durch Taurin aktiviert wird.
Antioxidationsmittel
Antioxidantien, wie z. B. Taurin, helfen dem Körper, die Oxidation von Molekülen zu verhindern. Diese reaktiven Moleküle werden auch als Radikale bezeichnet. Sie haben eine positive oder negative Ladung und neigen daher dazu, ihre Ladung durch Reaktion auszugleichen. Dies führt jedoch häufig dazu, dass eines oder mehrere der Produkte zu hoch berechnet werden. Dies kann zu umfangreichen Kettenreaktionen führen, bei denen zahlreiche unerwünschte Nebenprodukte entstehen.
Neurotransmitter
Damit der Stoffwechsel des Körpers weiß, was er zu tun hat, werden sogenannte Botenstoffe benötigt. Diese Stoffe sind nicht direkt am Prozess beteiligt, sondern wirken nur als Auslöser oder Stoppsignal. Kalzium zum Beispiel fungiert als Botenstoff und aktiviert damit viele verschiedene Funktionen in jeder Zelle.
Neurotransmitter sind ebenfalls Botenstoffe im Körper, aber sie befinden sich in den Nervenzellen. Sie übertragen Signale zwischen zwei Nervenpunkten und senden Informationen in Form von elektrischen Reizen an das Gehirn.
Proteinherstellung
Die Genexpression ist der Prozess, durch den unser Körper neue Proteine herstellt. Dazu wird die DNA im Zellkern abgelesen und eine Kopie, die so genannte Boten-RNA (abgekürzt: mRNA), erstellt. Diese mRNA enthält eine Vorlage für den Aufbau von Proteinen, die die Zelle nun verändern kann, um beliebig viele Proteine zu synthetisieren. Während der Transkription, bei der aus DNA mRNA wird, spielt Taurin eine regulierende Rolle und beeinflusst die Bildung neuer Proteine.
Fettverdauung
Taurin kommt hauptsächlich in der Leber vor. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Verdauung von Fetten. Es bindet sich an die Galle und erhöht deren Löslichkeit. Auf diese Weise gelangt die Flüssigkeit aus der Gallenblase in den Dünndarm.
Im Dünndarm reagieren Gallensäuren mit der Nahrung. Eine Emulsion ist ein Gemisch aus zwei nicht zusammenfließenden Stoffen, in der Regel wasser- und fettlöslich. Ein bekanntes Beispiel ist ein Küchenreiniger, der zur Bekämpfung von Fettflecken verwendet wird. Das gelöste Fett kann dann durch die Darmwände über die Blutgefäße zurück in den Körper gelangen und verwertet werden.
Welchen Erkrankungen wirkt Taurin entgegen?
Taurin ist nicht nur für bestimmte Kreislaufprozesse wichtig, sondern hilft dem Körper aufgrund seiner Eigenschaften auch, Krankheiten vorzubeugen oder sogar zu behandeln. Wir haben uns einige Beispiele im Detail angeschaut.
Diabetes: Die Säure macht den Körper empfindlicher für das vom Körper produzierte Insulin. Insulin ist ein Hormon, das an der Regulierung des Blutzuckerspiegels beteiligt ist. Ein hoher Widerstand bedeutet, dass sich der Zucker nicht mehr anreichern kann. Dieser Zustand wird als Diabetes bezeichnet. Aufgrund dieser Eigenschaft hilft es dem Körper, beide Arten von Diabetes zu verhindern.
Epilepsie. Dies liegt daran, dass der Stoff die Freisetzung von Kalzium in die Zellen anregt und somit das Gehirn beeinflussen kann. Epilepsie tritt jedoch bei Menschen mit Taurinmangel auf.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Die Senkung des Blutdrucks trägt ebenfalls zur Risikominderung bei, indem der Widerstand gegen den Blutfluss in den Herzkammern und Blutgefäßen verringert wird. Japanische Ärzte haben Taurin bereits als Mittel zur Behandlung von Herzkrankheiten zugelassen.
Taurin hat viele Eigenschaften, die es so wirksam gegen verschiedene Krankheiten machen: Es hat entzündungshemmende und antioxidative Wirkungen und ist sehr gut verträglich. Darüber hinaus wirkt es in fast allen Teilen des Körpers.
Wie erfolgt die Herstellung von Taurin?
Die Säure ist gut für unseren Körper, deshalb wird es auch künstlich hergestellt, um Lebensmittel anzureichern. Es kann auf zwei verschiedene Arten chemisch hergestellt werden. Im ersten Fall wird Ethylenoxid für seine Synthese verwendet. Dieses Molekül reagiert mit Natriumhydrosulfit und bildet Isethionsäure. Diese Säure verbindet sich mit Ammoniak und ergibt das gewünschte Taurin.
Es kann auch eine andere Methode verwendet werden, die im Gegensatz zur besseren Methode nur einen Reaktionsschritt erfordert. Das Molekül mit der Amingruppe, Aziridin, reagiert mit Schwefelsäure zu Taurin. Schwefelsäure ist nicht zu verwechseln mit Schwefelsäure, die sich von letzterer durch das Fehlen eines Sauerstoffatoms unterscheidet.
Ist Taurin oder Koffein besser?
Taurin ist ein beliebter Bestandteil von Energydrinks und wird daher mit Energieeffekten in Verbindung gebracht. Koffein ist jedoch nicht weniger beliebt. Schauen wir uns also diese beiden Wirkstoffe genauer an, um die Kontroverse zu klären.
Taurin
Da Taurin aktiv als Hauptbestandteil von Energydrinks beworben wird, wird es oft als Alternative zu Koffein angesehen. Es hat jedoch keine stimulierende Wirkung.
Es wird vermutet, dass die Säure als Neurotransmitter wirkt, der die Verwendung anderer Substanzen wie Zucker oder Koffein fördert und deren Wirkung beschleunigt. Dies ist jedoch nur eine Hypothese, da die Forscher diese Wirkung nicht nachweisen konnten. Es soll auch die Auswirkungen auf das Herz verringern.
Vorteil:
- Hohe Verträglichkeit
- Koffein Wirkung wird abgeschwächt
- Wirkt als Botenstoff im Gehirn
Nachteil:
- Eigene Wirkung unklar
Koffein
Koffein ist ein Wirkstoff, der für seine stimulierende Wirkung bekannt ist. Es ist hauptsächlich in Kaffee, aber auch in anderen Getränken wie Energy Drinks oder Cola enthalten. Koffein wirkt, indem es im Körper eine Reaktion auslöst, bei der Stresshormone wie Adrenalin und Cortisol freigesetzt werden. Diese Hormone erhöhen die Herzfrequenz und beschleunigen den Blutfluss.
Koffein bindet auch an Adenosinrezeptoren im Nervensystem. Adenosin ist ein Neurotransmitter. Es ist für einen unregelmäßigen Rhythmus verantwortlich, der dem Gehirn signalisiert, dass man müde ist. Wenn Adenosin nicht mehr an Rezeptoren binden kann, können diese Signale das Gehirn nicht mehr erreichen.
Die durch Koffein verursachte Erregung kann süchtig machen. Aus diesem Grund sollte der Koffeinkonsum maßvoll sein, und in jungen Jahren ist es am besten, koffeinhaltige Produkte ganz zu vermeiden.
Vorteile:
- Weckt und belebt den Körper
- Schnelleintretende Wirkung
Nachteile:
- Kann abhängig machen
- Nebenwirkungen sind möglich
- Gefühl der Trägheit nach abklingen der Wirkung
Verursacht Taurin Nebenwirkungen?
Da Taurin eine körpereigene organische Säure ist, sind derzeit keine Nebenwirkungen bekannt. Darüber hinaus wurden bisher keine Nebenwirkungen bei einer Überdosierung beobachtet. Das liegt daran, dass überschüssiges von den Nieren verarbeitet und dann mit dem Urin ausgeschieden wird.
Ein Taurinmangel hingegen kann gesundheitliche Folgen haben. Ein Mangel kann nämlich in allen Bereichen auftreten, in denen die Säure benötigt wird.
Die Netzhaut: Taurinmangel kann die Sehschärfe stark beeinträchtigen. Dies geschieht, weil die Arbeit der lichtempfindlichen Zellen, die Reize in Form von Informationen an das Gehirn weiterleiten, beeinträchtigt ist.
Muskeln und Herz: Ein Mangel an Taurin, das als Antioxidans wirkt, kann das Risiko eines schweren oxidativen Stresses für das Herz erhöhen. Dies macht die Menschen besonders anfällig für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Entzündungen.
Hyperammonämie: Ohne Taurin kann der Harnstoffzyklus gestört sein. Während dieses Zyklus produzieren die Nieren Urin, um giftige Abfallprodukte aus dem Körper zu entfernen. Ein solches Abfallprodukt ist Stickstoff. Stickstoff ist im Blut in Form von Ammonium vorhanden und verursacht eine Reihe von Komplikationen.
Da der Körper in der Lage ist, Taurin selbst zu synthetisieren, ist dies unwahrscheinlich. Für die Biosynthese wird lediglich Eiweiß benötigt, das in vielen Lebensmitteln enthalten ist. Menschen, die krankheitsbedingt nicht synthetisieren können, müssen auf Ergänzungsmittel wie Tabletten zurückgreifen.
Welche Lebensmittel enthalten Taurin?
Dieser Stoff ist vor allem in tierischen Produkten enthalten, da es auch Tiere wie Rinder produzieren. Es ist fast unmöglich, natürliches Taurin in veganen Produkten zu finden. Daher sind oft künstliche Zusätze erforderlich, um den Tagesbedarf zu decken. Nachstehend finden Sie Beispiele für verschiedene Arten von Futtermitteln zur Unterstützung verschiedener Arten von Futtermitteln.
Tierische Erzeugnisse
Hühnereier und Milchprodukte bieten Vegetariern die Möglichkeit, Taurin tierischen Ursprungs zu sich zu nehmen. Der Gehalt ist viel geringer als in Fleischprodukten.
Fleischerzeugnisse
Fleisch ist bei weitem die beste Taurinquelle. Insbesondere in Geweben, in denen es eine wichtige Rolle spielt, z. B. in der Leber. Daher reicht eine kleine Menge aus, um den Tagesbedarf zu decken.
Energy-Drinks
Auch Softdrinks und Energydrinks enthalten Taurin. Wir empfehlen jedoch keine Energydrinks als Quelle. Denn andere Stoffe wie Zucker oder Koffein schaden auf Dauer mehr als sie nützen. Daher sollten Energydrinks als Gesundheitsprodukt in Maßen konsumiert werden.
Pflanzliche Lebensmittel
Taurin ist in pflanzlichen Lebensmitteln selten zu finden, aber es gibt einige Ausnahmen, die eine Quelle sein können. Seetang ist in ostasiatischen Ländern wie Japan und Korea sehr beliebt. Jetzt hat man entdeckt, dass sie die Säure auch enthalten.
Obwohl Taurin nicht direkt aus pflanzlichen Lebensmitteln aufgenommen werden kann, ist es möglich, seine Synthese im Organismus zu stimulieren. Eiweißreiche Lebensmittel versorgen den Körper mit essenziellen Aminosäuren. In diesem Fall sind Lebensmittel wie Soja eine gute Eiweißquelle.
Unser Fazit
Taurin ist eine organische Säure, die bei vielen Körperfunktionen eine wichtige Rolle spielt. Der Körper ist in der Lage, geringe Mengen zu produzieren; er benötigt nur schwefelhaltige Aminosäuren wie Cystein. Da es auch andere Tiere produzieren können, sind tierische Produkte besonders reich an diesem Stoff.
Es ist nicht nur für verschiedene Stoffwechselprozesse nützlich, sondern auch für die Gesunderhaltung des Körpers. Da der Körper Taurin selbst synthetisiert, ist es sehr gut verträglich. Es gibt jedoch eine Reihe von Erkrankungen, die eine ausreichende Taurinaufnahme behindern und ernsthafte Komplikationen verursachen können.
Ben Lesser ist einer der gefragtesten Experten im Bereich Gesundheit, Fitness und Medizin. Seine Artikel überzeugen durch einzigartige Recherchearbeiten sowie praxiserprobte Fähigkeiten. Er ist freiberuflicher medizinischer Autor, der sich auf die Erstellung von Inhalten zur Verbesserung des öffentlichen Bewusstseins für Gesundheitsthemen spezialisiert hat. Wir haben die Ehre dass Ben exklusiv und ausschließlich für Dualdiagnosis.org Texte verfasst.