Sekundäre Pflanzenstoffe – Darum sind sie so wichtig für den Menschen – Alle Fakten, Fragen und Antworten

Sekundäre Pflanzenstoffe gehören sicher zu den weniger bekannten, aber für uns wichtigen Stoffen. Wir alle wissen, dass Obst und Gemüse gesund sind und Vitamine und Mineralstoffe enthalten. Wir schenken den sekundären Stoffen in Pflanzen dabei allerdings relativ wenig Aufmerksamkeit, was völlig ungerechtfertigt ist. Pflanzen produzieren diese Stoffe, um sich vor Schädlingen und Krankheiten zu schützen.

Diese Stoffe haben ein großes Potenzial für unsere Gesundheit. Menschen, die mehr dieser Pflanzenstoffe zu sich nehmen, haben ein geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und verschiedene Krebsarten. Hier erfahren Sie alles über sekundäre Pflanzenstoffe, worin sie enthalten sind und warum sie wichtig sind.

Was sind sekundäre Pflanzenstoffe?

Was sind sekundaere Pflanzenstoffe

Sekundäre Pflanzenstoffe sind chemische Verbindungen. Diese speziellen Stoffe werden nicht während des pflanzlichen Stoffwechsels, sondern in spezialisierten Zelltypen produziert. Diese Phytochemikalien sind für die Pflanzen selbst nicht überlebensnotwendig.

Sekundärmetaboliten sind Naturstoffe, die für uns Menschen besonders nützlich sind. Aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung und ihrer Eigenschaften lassen sich sekundäre Pflanzenstoffe in verschiedene Gruppen einteilen. Auf diese Untergliederung wird später noch näher eingegangen.

Die sekundären Pflanzenstoffe können einen wichtigen Einfluss auf die Erhaltung der Gesundheit des Körpers haben und auch zur Behandlung verschiedener Krankheiten und Störungen eingesetzt werden. Sie sind daher ein wichtiger Bestandteil der modernen Gesundheitsforschung und es wird viel versucht, um herauszufinden, wie sie gezielter eingesetzt werden können.

In jüngster Zeit sind sekundäre Pflanzenstoffe Gegenstand zahlreicher Forschungen und Studien gewesen. In der Naturheilkunde werden die sekundären Pflanzenstoffe auch als Phytoproteine bezeichnet. Ein besseres Verständnis der pflanzlichen Bestandteile und ihrer Wirkungen auf das menschliche Zentralnervensystem hat zu einer weit verbreiteten Verwendung von Fotochemikalien geführt.

Wie viele sekundäre Pflanzenstoffe gibt es?

Bis heute wurden etwa 100.000 von Pflanzen produzierte sekundäre Verbindungen identifiziert. Nur etwa 8.000 kommen in der menschlichen Ernährung vor. Sekundäre Pflanzenstoffe können nur von Pflanzen produziert werden. Sie werden produziert, um Pflanzen vor Schädlingen zu schützen, ihnen Farbe und Geruch zu verleihen oder den Hormonhaushalt der Pflanze zu regulieren.

Die Rolle der sekundären Pflanzenstoffe in unserer Ernährung ist erst in der neueren Forschung deutlich geworden. Ursprünglich dachte man, dass diese Stoffe nur für die Pflanzen selbst wichtig seien. Sekundäre Pflanzenstoffe werden noch länger Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen sein, da viele Wirkungen noch unbekannt sind und der tatsächliche Bedarf an sekundären Pflanzenstoffen bisher eine offene Frage bleibt.

Sekundäre Pflanzenstoffe: Worin sind welche zu finden?

Wenn Sie sich gesund ernähren und regelmäßig Obst und Gemüse essen, sorgen Sie für eine ständige Versorgung mit sekundären Pflanzenstoffen. Wir kehren nun zu den bereits erwähnten Gruppen zurück, in die sich sekundäre Pflanzenstoffe entsprechend ihrer chemischen Struktur einteilen lassen. Anhand dieser Gruppen werden wir ihr Vorhandensein in der Ernährung erklären.

Phytinsäure

Phytinsäure ist in Hülsenfrüchten, Getreide und Leinsamen enthalten. Lange Zeit galt Phytinsäure wegen ihrer negativen Auswirkungen auf die Verdauung als „verdächtig“. Jüngste Forschungsergebnisse haben dies widerlegt und belegen eine antioxidative Wirkung auf den Organismus.

Sulfide

Sulfide finden sich vor allem in blühenden Lilienpflanzen wie Knoblauch, Zwiebeln und Spargel. Diese Stoffe sind wichtig für den Zellschutz, wirken gegen Bakterien und senken den Cholesterinspiegel.

Phytoöstrogene

Diese Phytohormone unterscheiden sich nicht von Sexualhormonen und sind in Vollkornprodukten, Soja oder Leinsamen enthalten. Sekundäre Pflanzenstoffe wie diese schützen erwiesenermaßen vor Brust- und Prostatakrebs.

Monoterpene

Monoterpene sind pflanzliche Aromastoffe, die in Kräutern und Gewürzen vorkommen. Tomaten, Knoblauch, Karotten, Zitronen und Kohl sind reich an krebsschützenden Terpenen.

Protease-Hemmer

Diese Stoffe sind in den Samen von eiweißreichen Pflanzen wie Getreide, Hülsenfrüchten oder Kartoffeln enthalten. Sekundäre Pflanzenstoffe wie diese können den Blutzuckerspiegel regulieren und vor Krebs schützen.

Polyphenole

Sekundäre Pflanzenstoffe namens Flavonoide, die für die rote, violette oder blaue Farbe von Obst und Gemüse verantwortlich sind, sind wohl die bekanntesten dieser Stoffe. Der Verzehr von ungeschältem Obst und Gemüse ist eine besonders gute Quelle für wertvolle Polyphenole. Polyphenole bekämpfen Bakterien und Viren und schützen die Zellen vor freien Radikalen. Flavonoide können auch die Blutgerinnung beeinflussen.

Glucosinolate

Diese Flavonoide (Geschmacksstoffe) sind in Senf, Kohl, Meerrettich und allen Arten von Grünkohl enthalten. Glucosinolate schützen wirksam vor Infektionen und haben auch krebshemmende Eigenschaften.

Saponine

Sekundäre Pflanzenstoffe wie Saponine verleihen Spinat und Hülsenfrüchten ihren Geschmack. Sie stärken unser Immunsystem und haben eine cholesterinsenkende und krebsvorbeugende Wirkung.

Phytosterine

Phytosterine sind in Pflanzenölen und Pflanzensamen enthalten. Nüsse, Sojabohnen, Sesam oder Sonnenblumenkerne sind reich an diesen Stoffen, die zur Senkung des Cholesterinspiegels beitragen und als Schutz vor Darmkrebs gelten.

Carotinoide

Diese Pflanzenpigmente sind vor allem in rotem und gelbem Obst und Gemüse enthalten. Aber auch Spinat, Grünkohl, Brokkoli und andere grüne Gemüse enthalten diese antioxidativen und krebshemmenden Pigmente.

Was sind sekundäre Pflanzenstoffe genau und welche Sekundär-Verbindungen gibt es?

Sekundäre Pflanzenstoffe haben in pflanzlichen Organismen mehrere Funktionen. Die wichtigsten davon sind der Schutz vor Raubtieren/ Fressfeinden und der Schutz vor Krankheiten. Darüber hinaus dienen diese speziellen Stoffe als Farbstoffe und regulieren das Pflanzenwachstum. Derzeit sind etwa 100.000 der sekundären Pflanzenstoffe bekannt. Die Hauptgruppen der sekundären Pflanzenstoffe sind:

  • Isoprenoid-Verbindungen
  • Phenolische Verbindungen
  • Aminosäuren
  • Alkaloide

Isoprenoid-Verbindungen

Diese chemischen Verbindungen gehören zur Gruppe der Lipide. Die bekanntesten Vertreter sind Terpene und Terpenoide. Isoprenoide sind in der Umwelt schwer abbaubar und werden daher häufig als Indikatoren für ihr Alter von Stoffen und die potenzielle Dauer ihres Abbaus in der Umwelt verwendet.

Phenolische Verbindungen

Sekundäre Pflanzenstoffe wie Phenole sind eine der Hauptgruppen dieser pflanzlichen Bestandteile. Zu ihnen zählen:

  • Cannabinoide
  • Flavonoide
  • Cumarine
  • Gerbstoffe

Phenolverbindungen haben nicht nur unterschiedliche chemische Strukturen, sondern auch unterschiedliche physikalische Eigenschaften. Ihre gesundheitlichen Auswirkungen und ihre Bedeutung können nicht verallgemeinert werden. Viele Phenole haben aber z.B. eine antioxidative Wirkung.

Aminosäuren

Sekundäre Pflanzenstoffe wie Aminosäuren sind chemische Verbindungen, die aus einer Aminogruppe und einer Karbonsäuregruppe bestehen. Aminosäuren sind wichtige Bausteine von Eiweiß und für lebenswichtige Funktionen im Körper unerlässlich. Aminosäuren enthalten Stickstoff und können daher Gewebe, Muskeln, Haare und Haut bilden.

Alle lebenden Organismen haben und brauchen Aminosäuren. Der Körper kann Aminosäuren nicht selbst herstellen. Sie müssen daher mit der Nahrung eingenommen werden. Im Allgemeinen können Aminosäuren in drei Kategorien eingeteilt werden: essenzielle, semi-essenzielle und nicht-essenzielle:

  • Nicht-essentielle Aminosäuren: Die nicht-essentiellen Aminosäuren sind: L-Glutamin, L-Alanin, L-Asparagin, L-Glutaminsäure, Glycin, L-Asparaginsäure, L-Prolin
  • Semi-essentielle Aminosäuren: L-Tyrosin, L-Histidin, L-Cystein, L-Arginin
  • Essentielle Aminosäuren: L-Lysin, L-Isoleucin, L-Leucin, L-Threonin, L-Valin, L-Tryptophan, L-Methionin, L-Phenylalanin

Die folgende Auflistung zeigt die Verteilung der essentiellen Aminosäuren und ihre Funktionen im Körper.

  • L-Phenylalanin: Bildung von Proteinen
  • L-Methionin: stärkt das Muskelgewebe, notwendig für die Carnitinsynthese
  • L-Tryptophan: Bildung von Serotonin
  • L-Valin: Energielieferant
  • L-Threonin: Synthese von Vitamin B12
  • L-Leucin: Speicherung von Muskelprotein
  • L-Isoleucin: Energielieferant, Muskelregeneration
  • L-Lysin: stärkt das Muskelgewebe, notwendig für die Carnitinsynthese

Alkaloide

Alkaloide sind organische Verbindungen, die sich mit Säuren und Salzen verbinden können. Tausende von hauptsächlich pflanzlichen Verbindungen wie auch sekundäre Pflanzenstoffe werden als Alkaloide eingestuft. Es handelt sich oft um farbige, kristalline Substanzen, die nur schwer von anderen Stickstoffverbindungen zu unterscheiden sind. Die folgenden Organismen enthalten Alkaloide:

  • Nachtschattengewächse
  • Schmetterlingsblütler
  • Mohngewächse
  • Hahnenfußgewäächse
  • Würmer
  • Kröten
  • Fisch

Die meisten der Alkaloide sind mindestens in Ansätzen giftig, werden aber, entsprechend dosiert, auch als Heilmittel angewendet. Alkaloidhaltige Pflanzenextrakte werden von Menschen seit Jahrtausenden als Medizin oder auch Drogen genutzt, das bekannste Beispiel hierfür ist wohl Opium.

Wichtige Informationen in Kürze

Sekundäre Pflanzenstoffe haben unterschiedliche Wirkungsweisen. So wird den pflanzlichen Abwehrstoffen beispielsweise eine entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung zugeschrieben, sie senken den Blutdruck und können auch bei der Krebsbekämpfung helfen.

Sekundäre Pflanzenstoffe sind ein Sammelbegriff für Stoffe mit unterschiedlichen Strukturen. Bis heute sind etwa 100 000 verschiedene Arten von sekundären Pflanzenstoffen identifiziert worden.

Pflanzen produzieren sekundäre Pflanzenstoffe, um sich vor Fressfeinden zu schützen und ihr Wachstum zu regulieren. Pflanzliche Lebensmittel enthalten zwischen 5 000 und 10 000 dieser Stoffe (Durchschnitt).

Was Sie über sekundäre Pflanzenstoffe wissen müssen

Sekundaere Pflanzenstoffe Das sollten Sie wissen

Was können sekundäre Pflanzenstoffe bewirken?

Sekundäre Pflanzenstoffe sind für unseren Körper nicht lebensnotwendig, aber sie tragen zu vielen Stoffwechselprozessen bei. Die gesundheitlichen Auswirkungen sind vielfältig und konzentrieren sich häufig auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die krebshemmenden Eigenschaften von sekundären Pflanzenstoffen werden ebenfalls viel diskutiert. Der aktuelle Stand der Forschung erlaubt es, die präventive Wirkung sekundärer Pflanzenstoffe zu bestätigen.

Die Studienlage reicht jedoch nicht aus, konkrete Empfehlungen für den Konsum einzelner Stoffe zu geben. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Tierversuche durchgeführt. Diese Ergebnisse lassen sich jedoch nicht direkt auf den Menschen übertragen. Generell lässt sich nicht sagen, inwieweit eine bestimmte Wirkung einem bestimmten Pflanzenstoff zugeschrieben werden kann.

Phytochemikalien können sich unter anderem positiv auf Krebs, koronare Herzkrankheiten, Diabetes, Bluthochdruck, Entzündungen, durch Mikroben, Viren und Parasiten verursachte Infektionen, psychische Probleme, Krämpfe und Geschwüre auswirken.

Welche Eigenschaften haben sekundäre Pflanzenstoffe?

Obwohl Pflanzen nicht ohne sie auskommen können, sind sekundäre Pflanzenstoffe keine essentiellen Nährstoffe für den Menschen. Dies ist sicherlich ein Grund dafür, dass ihre Bedeutung so lange nicht erkannt wurde und erst in jüngster Zeit hat man die Auswirkungen der pflanzlichen Sekundärmetaboliten auf den menschlichen Stoffwechsel wirklich verstanden.

Als funktionelle Lebensmittel wirken sich Phytochemikalien positiv auf die Gesundheit aus und können nicht nur zur Erhaltung, sondern auch zur Wiederherstellung der Gesundheit bei verschiedenen Krankheiten beitragen. Weltweit sind über 250.000 Arten höherer Pflanzen bekannt. Studien zeigen, dass es mindestens ebenso viele sekundäre Pflanzenstoffe gibt. Der Bedarf wird fast vollständig von etwa 30 Pflanzen gedeckt.

Daher hat sich die Forschung bisher auf diese ausgewählten Nahrungspflanzen konzentriert. Eine ausgewogene Ernährung enthält mehrere Gramm sekundäre Pflanzenstoffe pro Tag. Vegetarier und Veganer konsumieren davon für gewöhnlich also viel mehr. In den meisten Fällen befinden sich die sekundären Pflanzenstoffe direkt unter der Haut. Es wird daher empfohlen, Obst und Gemüse vor dem Verzehr nicht zu schälen.

Obwohl keine konkreten Verzehrsempfehlungen gegeben werden können, gibt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. an, dass eine Ernährung mit Obst und Gemüse, Vollkornprodukten, Nüssen und Hülsenfrüchten in jedem Fall den Bedarf an sekundären Pflanzenstoffen decken sollte.

  • Phytoöstrogene: Antioxidationsmittel, Stärkung des Immunsystems, hormonelle Wirkung. Vorkommen: Vollkornerzeugnisse, Leinsamen, Sojabohnen
  • Sulfide: antioxidativ, blutdrucksenkend, antibiotisch, thrombosevorbeugend. Vorkommen: Kohl, Knoblauch, Zwiebeln, Lauch, Schnittlauch, Schnittlauch
  • Monoterpene: cholesterinsenkend, krebsvorbeugend. Vorkommen: Kümmel, Minze, Zitrone, Limette, Lavendel
  • Proteasehemmer: regulieren den Blutzuckerspiegel, beugen Krebs vor. Vorkommen: Getreide, Kartoffeln, Hülsenfrüchte.
  • Polyphenole: Antioxidantien, krebshemmend, verdauungsfördernd. Vorkommen: Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, Nüsse, Kaffee
  • Glucosinolate: Antioxidationsmittel, Immunstimulans, Anti-Krebsmittel. Vorkommen: Senf, Brunnenkresse, Rettich, Grünkohl, Radieschen
  • Saponine: antibiotisch, krebshemmend, entzündungshemmend. Vorkommen: Hafer, Sojabohnen, Hülsenfrüchten, Spargel, Lakritze
  • Phytosterine: Cholesterin, kardiovaskuläre Wirkungen Vorhanden: Nüsse, Pflanzenöle, Soja, Sesam, Sonnenblumenkerne
  • Carotinoide: entzündungshemmend, antioxidativ, Stärkung des Immunsystems, Krebsprävention. Vorkommen: Paprika, Tomaten, Spinat, Karotten und Zucchini

Warum sind sekundäre Pflanzenstoffe für den Menschen wichtig?

Die Bedeutung der sekundären Pflanzenstoffe für den Menschen wurde deutlich, als die Forschung mit isolierten Pflanzenstoffen begann. Allerdings gibt es noch sehr wenige Studien. Das bedeutet, dass nicht alle Wirkungen der sekundären Pflanzenstoffe auf den Menschen untersucht worden sind. Sekundäre Pflanzenstoffe werden oft im Zusammenhang mit Mineralien, Vitaminen und Kohlenhydraten genannt.

Es sollte jedoch ein wichtiger Unterschied gemacht werden. Sekundäre Pflanzenstoffe haben keinen Nährwert für uns Menschen. Ihre positiven Auswirkungen auf die Gesundheit sind jedoch erwiesen. Wer viele pflanzliche Lebensmittel und damit ausreichende Mengen an sekundären Pflanzenstoffen zu sich nimmt, kann sich vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen und zur Krebsbekämpfung beitragen.

Einer der wichtigsten sekundären Pflanzenstoffe zum Schutz vor Krebs ist heute Taxol, das für seine Wirkung gegen Tumore und Krebserkrankungen der Brust, der Lunge und der Prostata bekannt ist. Sekundäre Pflanzenstoffe können also viele positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben.

Sekundäre Pflanzenstoffe: Tipps für Einsteiger

Die Erkenntnisse über sekundäre Pflanzenstoffe sind spannend, zumal es sich um einen Wissensbereich handelt, der bisher relativ wenig erforscht wurde und viele Möglichkeiten für neue Perspektiven und Ansätze bietet. Bis vor wenigen Jahrzehnten wurde den sekundären Pflanzenstoffen keine Bedeutung für die menschliche Gesundheit beigemessen.

Seit Anfang der 90er Jahre hat sich die Forschung aber zunehmend auf diese speziellen Pflanzenstoffe konzentriert. Dabei haben sich positive Aspekte der Stoffe herauskristallisiert. Wenn Sie mehr über sekundäre Pflanzenstoffe wissen wollen, sollten Sie sich einige Studien ansehen. In verschiedenen Publikationen kann man nachlesen, wie diese besonderen Stoffe bereits ihren Platz in der modernen Gesundheitsforschung gefunden haben.

Welches sind die bekanntesten Werke über sekundäre Pflanzenstoffe?

Die Literatur über sekundäre Pflanzenstoffe ist bisher nur begrenzt vorhanden. Angesichts der Komplexität des Themas sind Bücher zu den folgenden Themen im Allgemeinen ein guter Ausgangspunkt für die Einführung in dieses komplexe Themengebiet:

  • Ernährungswissenschaft
  • Lebensmittelkunde
  • Entgiftung & Darmsanierung
  • Obst und Gemüse
  • Nährstoffe
  • Vitamine

Sekundäre Pflanzenstoffe in der Praxis und ihr Nutzen

Sekundäre Pflanzenstoffe finden sich in Obst, Gemüse, Nüssen oder Vollkornprodukten und sind daher in der täglichen Ernährung verfügbar. Die Erforschung der einzelnen Phytonährstoffe begann bereits vor einigen Jahren. Der derzeitige Kenntnisstand reicht jedoch nicht aus, um den gesundheitlichen Nutzen einzelner Phytonährstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln nachzuweisen.

Einige der sekundären Pflanzenstoffe sind bspw. schon in geringen Dosen giftig. Dazu gehören unter anderem Morphin und Nikotin. Wer sich für eine gezielte Ergänzung mit sekundären Pflanzenstoffen entscheidet, sollte folgende Punkte beachten:

  • Verwenden Sie das Produkt nicht über einen längeren Zeitraum in hohen Dosen
  • Verwenden Sie pflanzliche Heilmittel nicht in zu großen Mengen oder auf Dauer, sondern halten Sie sich an die Dosierungsanweisungen des Herstellers
  • Im Zweifelsfall sollten Sie einen Arzt oder Heilpraktiker konsultieren
  • Produkte aus dem Ausland kritisch prüfen

Sekundäre Pflanzenstoffe können sehr nützlich sein, entsprechend sollten Sie sich möglichst gesund und farbenfroh ernähren. Rotes, grünes, gelbes, violettes oder blaues Gemüse und Obst erfreut das Auge und regt den Appetit an. Sie sollten fünf Portionen Obst und Gemüse pro Tag essen. Dazu gehören auch Fruchtsäfte oder Smoothies.

Gibt es sekundäre Pflanzenstoffe als Nahrungsergänzungsmittel?

Obst und Gemüse sind gesund, weil sie Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe enthalten. Außerdem enthalten sie viele sekundäre Pflanzenstoffe, wie wir bereits gelernt haben. Wer nicht genügend Vitamine und Mineralstoffe zu sich nimmt, sollte seine Zufuhr mit Nahrungsergänzungsmitteln ergänzen, um den Körper vor Mangelerscheinungen zu schützen.

Die Forschung über sekundäre Pflanzenstoffe steckt noch in den Kinderschuhen. Es ist nur sehr wenig darüber bekannt, wie die verschiedenen Substanzen wirken und wie viel davon jeweils tatsächlich benötigt wird. Es ist besonders schwierig, die sekundären Pflanzenstoffe isoliert zu untersuchen und so ihre Wirkung zu maximieren. Deshalb findet man auch keine Nahrungsergänzungsmittel, die auf einzelnen sekundären Pflanzenstoffen basieren.

Wissenschaftler sind sich einig über die Bedeutung der Wechselwirkung zwischen Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen. Frisches Obst und Gemüse enthält also alle Nährstoffe, die Sie brauchen. Präparate, die mehrere Vitamine und Mineralstoffe enthalten, sind eine gute Wahl für eine gezielte Supplementierung.

Neben Kapseln oder Tabletten sind flüssige Obst- und Gemüseextrakte besonders beliebt. Diese Säfte enthalten sekundäre Pflanzenstoffe mit hoher Bioverfügbarkeit. Da es sich um hochkonzentrierte Lösungen handelt, reichen in der Regel einige Esslöffel des mit Wasser verdünnten Konzentrats aus.

Unser Fazit

Unsere Nahrung enthält bis zu 10.000 sekundäre Pflanzenstoffe. Insgesamt sind 100.000 Stoffe bekannt. Diese speziellen Stoffe haben eine Vielzahl von Funktionen, vom Schutz der Pflanzen vor Fressfeinden bis zur Färbung von Obst und Gemüse.

Sekundäre Pflanzenstoffe haben viele gesundheitsfördernde Eigenschaften, wie z. B. die Bekämpfung von Entzündungen, den Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder den Einsatz als Krebsbekämpfungsmittel. Die Forschung ist allerdings noch lange nicht abgeschlossen.

Eine gesunde und frische Ernährung ist ein Garant für den Verzehr von sekundären Pflanzenstoffen. Nahrungsergänzungsmittel in Form von Kombinationen aus Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen helfen, Nährstoffdefizite auszugleichen. Wie Sie sehen, können sekundäre Pflanzenstoffe viele Vorteile mit sich bringen und sollten in die alltägliche Ernährung integriert werden.

Schreibe einen Kommentar

error: